Reitpädagogik im Überblick 

Das heilpädagogische Reiten u. die Reitpädagogik sind ganzheitlich orientierte pädagogische Angebote, die sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung richten.

Die Reitpädagogik /das heilpädagogische Reiten basieren auf der Grunddisziplin der Heilpädagogik. Soziointegrative, rehabilitative und pädagogisch-therapeutische Interventionen stehen hierbei im Vordergrund. Verhaltensauffälligkeiten bzw. Verhaltensstörungen, geistige und psychische Beeinträchtigungen können in gezielten Fördereinheiten unter Einbeziehung des Pferdes thematisiert werden. Im Rahmen der Selbsterfahrung können Verhaltensänderungen und tragfähiges Sozialverhalten erlebt und gefördert werden.

Es geht in der Reitpädagogik nicht um das Erlernen des klassischen Reitens, sondern um die Förderung der/des Klienten mit Hilfe des Co-Therapeuten Pferd. Das Reiten ist daher nicht zwingend Bestandteil der Einheiten, da je nach Zielgruppe, ebenso der reine Kontakt und Umgang mit dem Pferd den Zweck der Förderung erfüllen kann.



 

            

Einzelsetting 

                                          

 Die Förderung im Einzelsetting ermöglicht besonders individuelles Arbeiten an den Zielen des Klienten.

Es wird einerseits eng am Förderplan gearbeitet, andererseits ist eine spontane Anpassung der Einheit an Situation und Befindlichkeit des Klienten möglich.







Gruppensetting


Die Einheiten finden in Kleingruppe statt und finden besonders in der sozialen Integration Anwendung.

Je nach Gruppe wird mit dem Pferd an der Hand und/oder an der Longe gearbeitet.



Fotoquelle:S.Otto




Auswärts-Setting


Nach Absprache kann die Förderung auch bei Ihnen in der Einrichtung stattfinden, wenn ein geeigneter Ort vorhanden ist. 

Ich freue mich Ihnen diesen Service anbieten zu können und sie z.B. in Kita, Senioreneinrichtung oder Einrichtung für Menschen mit Behinderung mit meinen Pferden zu besuchen.


 


Beratung und Vorgespräch

Im Vorfeld findet ein individuelles Erstgespräch statt, bei dem Anamnese, aktuelle Situation, Erwartungen und ggf.Diagnose thematisiert werden.

Im Anschluss wird für Einzelförderung ein Förderplan als Grundlage der Arbeitsplanung erstellt.

Sollte ein Auswärts-Setting gewünscht werden, findet das Gespräch am Einsatzort statt, um auch Gegebenheiten und Voraussetzungen zu besprechen.




Berichterstattung

Auf Wunsch ist eine Berichterstattung, die u.a. zur  Vorlage bei Amt und Kostenträger dient, gerne möglich.